• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Kurse & Veranstaltungen
  • Fachinformationen
  • Wissenschaftspreise
  • Über den VMSÖ
  • Kontakt
  • Login

Suchen

Terminvorschau

  • 09.04.2021 | VMSÖ Jahrestagung 2020

termine1

VMSÖ Jahrestagung 2020 *verschoben auf Frühjahr 2021*

Aufgrund der weiterhin und wiederum angespannten Situation mit dem Coronavirus haben wir uns dazu entschlossen, diese Tagung von ihrem ursprünglich vorgesehenen Termin 9./10.10.2020 auf das kommende Frühjahr zu verschieben. Dies in der Hoffnung, dass sich bis dahin die Virus-Situation doch entspannt. Wir sind auch bestrebt, die Tagung zumindest teilweise online zu gestalten.
Der vorgesehene Programmablauf bleibt unverändert- siehe pdf Vorprogramm

9. - 10. April 2021 | Linz

gemeinsam mit dem AK Medizin des Fachverbandes Strahlenschutz (D)
Tagungspräsident: Univ.Prof. Dr. Franz Fellner, Radiologie Kepler Univ. Klnikum Linz

Die Registrierung zur VSMÖ Jahrestagung ist in Kürze möglich!

Weiterlesen...

Wissenschaftspreise des VMSÖ

Neufassung, Verschiebung der Einreichfrist und Verleihung

Der VMSÖ-Vorstand hat eine Zusammenlegung des Dr. Franz Holeczke-Preises und des Young Investigator Award zum „Dr.-Franz-Holeczke-Young Investigator Award des VMSÖ“ (kurz: Holeczke-YIA) beschlossen.

Die neuen Statuten finden Sie pdf HIER.

Aufgrund der Verschiebung der VMSÖ-Jahrestagung kann der Holeczke-YIA nicht mehr im Jahr 2020 vergeben werden.
Die Einreichfrist wird daher bis zum 28.2.2021 verlängert und die Verleihung und Präsentation findet auf der verschobenen Jahrestagung am 9. April 2021 statt.

 

Newsletter Sommer 2020

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die sich mittlerweile wieder verschärfende Situation rund um das Coronavirus geht auch an uns nicht spurlos vorüber.
Somit zum ersten Punkt unseres Newsletters...

Weiterlesen...

Med. Strahlenschutzverordnung 2020

pdf Stellungnahme des VMSÖ zur Medizinischen Strahlenschutzverordnung 2020

 

Umfrage Teleradiologie – Ergebnisse

Der VMSÖ hat im vergangenen April gemeinsam mit der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG) unter den Mitgliedern dieser beiden Fachgesellschaften eine Umfrage zum Stand der Teleradiologie in Österreich durchgeführt. Dies, weil die in der Medizinischen Strahlenschutzverordnung vorgeschriebenen Einschränkungen (im Wesentlichen nur im Nacht- und Wochenenddienst bzw. zur Traumaversorgung) einerseits nicht überwacht werden, andererseits in der Praxis vielfach der Eindruck entsteht, dass die Anwendung der Teleradiologie mittlerweile über das gesetzlich vorgesehene Maß hinausgeht. Mangels Meldepflicht teleradiologischer Anwendungen gab es über deren Stand aber bisher keinerlei belastbare Zahlen. Diese Umfrage versuchte die Lücke zumindest teilweise zu schließen.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse ist im Mitgliederbereich abrufbar.
Kurz gesagt, die Teleradiologie gehört in Österreich mittlerweile für rund ein Viertel der Krankenanstalten zur Routine, sie wird punktuell auch für andere Zwecke als in der Medizinischen Strahlenschutzverordnung festgelegt verwendet, die gesetzlich vorgeschriebene eingehende Beratung zwischen der anwendenden Fachkraft (d.h. den befundenden TeleradiologInnen) mit der überweisenden Person hinsichtlich der Rechtfertigung wird in der Praxis oft nicht durchgeführt, und die Untersuchungen werden teils in Ausland zur Befundung gesendet, ungeachtet der sonst sehr strengen Bestimmungen hinsichtlich der Approbation von ÄrztInnen für medizinische Tätigkeiten in Österreich.  Der VMSÖ fordert daher die Einführung konkreterer Zulassungs- und Durchführungsbestimmungen für die Teleradiologie in Österreich, ähnlich wie dies beispielsweise unlängst in Deutschland mit der Novellierung des Strahlenschutzgesetzes und der Strahlenschutzverordnung geschehen ist.

 

Empfehlungen für CT-Protokolle für die wichtigsten CT-Untersuchungen in Österreich

Auf Anregung des VMSÖ (Doz. Dr. M. Gruber) wurden gemeinsam mit betreffenden Arbeitsgruppen der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG) unter Koordination von Prof. Dr. W. Schima Standardprotokolle für zahlreiche CT-Untersuchungen erarbeitet und mit der Bundesfachgruppe Radiologie der Österr. Ärztekammer (BURA) abgestimmt. Diese nunmehr gemeinsame Empfehlung der ÖRG, der BURA und des VMSÖ soll dabei helfen, österreichweit einheitliche Standards in der Durchführung bzw. Dokumentation von CT-Untersuchungen zu erreichen.

pdf Einleitung/Gebrauchsanleitung CT-Protokolle

pdf Empfehlungen CT-Protokolle